Ein Google-Icon auf deinem Windows 11-Desktop zu haben, ist gar nicht so schwer – trotzdem kann es manchmal eine kleine Herausforderung sein. Wenn du schon mal versucht hast, einfach die Webseite zu ziehen oder eine Verknüpfung zu erstellen, kennst du vielleicht das Problem: Nicht immer funktioniert das reibungslos. Hier kommt eine bewährte Methode, die bei den meisten Setup-Varianten klappt – ohne viel Aufwand und mit einem schickem, anpassbaren Icon direkt auf deinem Desktop.
So machst du das Google-Icon in Windows 11 aufs Desktop
Im Grunde erstellst du eine Verknüpfung aus deinem Browser, aber eben nicht einfach per Drag & Drop. Warum? Weil Windows-Updates oder Browser-Updates manchmal dafür sorgen, dass diese einfachen Methoden nicht mehr funktionieren – dann landet man auch mal mit einer kaputten Verknüpfung oder einem unschönen Icon. Mit dieser Technik bekommst du eine richtige, thematisch passende Verknüpfung, die Google wie eine native App öffnet.
Methode 1: Über “Verknüpfung erstellen” in Chrome, Edge oder Firefox
Moderne Browser haben eine eingebaute Funktion, um eine Desktop-Verknüpfung zu erstellen – aber die ist meistens im Menü versteckt. So funktioniert’s, z.B. bei Chrome oder Edge:
- Öffne deinen Browser und geh auf
www.google.com
. - Klicke oben rechts auf das Drei-Punkte-Icon (Chrome/Edge) oder das Hamburger-Menü (bei Firefox).
- Wähle unter Weitere Tools die Option Verknüpfung erstellen. Falls du die nicht siehst, weiter unten gibt’s eine Alternative.
- Im nächsten Fenster kannst du der Verknüpfung einen Namen geben, z.B. “Google”. Wenn du möchtest, dass es eher wie eine eigenständige App aussieht, setz ein Häkchen bei “Als Fenster öffnen”. Das macht die Verknüpfung übersichtlicher und meist cleaner – keine Tabs, nur Google.
- Auf “Erstellen” klicken – und fertig! Schon liegt die Verknüpfung auf deinem Desktop.
Jetzt kannst du die Icon-Verknüpfung verschieben, wo du willst, oder mit einem Klick mit der rechten Maustaste an die Taskleiste pinnen. Manchmal klappt das nicht sofort, entweder die Verknüpfung ist kaputt oder das Icon ist komisch – ein Neustart oder nochmal versuchen hilft meist. Windows spielt bei Icons manchmal verrückt.
Methode 2: Manuell eine Verknüpfung anlegen und anpassen
Die etwas aufwändigere, aber verlässlichere Methode:
- Rechtsklick auf den Desktop, dann Neu > Verknüpfung auswählen.
- Im Eingabefeld füge ein:
explorer.exe "https://www.google.com"
ein und klick auf Weiter. - Gib der Verknüpfung einen Namen – zum Beispiel “Google” – und klick auf Fertigstellen.
- Rechtsklick auf die neue Verknüpfung, dann Eigenschaften.
- Unter dem Reiter Webdokument klickst du auf Icon ändern.
- Hier kannst du ein eigenes Icon auswählen, z.B. ein Google-Logo, oder die Standard-Icons verwenden. Google-Icons sind meistens schon vorhanden, aber auf Webseiten wie Flaticon oder Icon8 findest du auch schöne PNGs oder ICOs, um das Ganze aufzupolieren.
- Mit “OK” speichern und fertig. Die Verknüpfung öffnet Google in deinem Standardbrowser, sieht schick aus und funktioniert zuverlässig – doppelklick, fertig.
Windows macht’s einem manchmal schwer mit Icons, aber gerade dadurch ist die Verknüpfung auch gut anpassbar. Das Icon verhält sich wie eine richtige App: Doppelklick, und Google startet sofort.
Tipps für das Google-Icon auf dem Desktop in Windows 11
- Stell sicher, dass dein Standardbrowser korrekt eingestellt ist, das wirkt sich auf das Verknüpfungs- Verhalten aus.
- Wenn das Icon seltsam aussieht oder leer bleibt, mach einen Rechtsklick, dann Aktualisieren oder ändere das Icon nochmal.
- Auf manchen Rechnern braucht’s einen Neustart, bevor die Verknüpfung richtig erscheint – einfach abwarten oder nochmal neu erstellen.
- Für ein schickes Erscheinungsbild kannst du unter Eigenschaften > Icon ändern ein spezielles Icon auswählen.
- Und ja, das Anpinnen an die Taskleiste geht meistens viel schneller, wenn dein Desktop-Icon gut eingerichtet ist.
FAQs
Kann ich das auch für andere Webseiten machen?
Klar! Einfach die URL anpassen – etwa YouTube, Twitter oder dein Lieblingsforum. Der Vorgang ist identisch.
Bin ich auf Chrome oder Edge angewiesen? Geht das auch mit Firefox?
Grundsätzlich ja. Bei Firefox gibt’s eine Funktion “Verknüpfung erstellen” im Seitenmenü, aber meistens ist es einfacher, eine der manuellen Methoden zu verwenden. Der explorer.exe-Trick funktioniert überall – auch in Opera oder Vivaldi.
Was, wenn die Verknüpfung in einem eigenen Fenster öffnet, statt in einem separaten?
Beim Erstellen kannst du bei “Als Fenster öffnen” ein Häkchen setzen. Falls das nicht klappt, kannst du die Eigenschaften der Verknüpfung noch anpassen, um sie immer in einem eigenen Fenster zu öffnen. Alternativ reicht oft der manuelle Weg mit explorer.exe für eine saubere Lösung.
Kann ich die Verknüpfung jederzeit löschen?
Klar, einfach rechtsklicken und auf Löschen.
Und was ist mit Verknüpfungen für Google-Dienste wie Gmail, Drive etc.?
Genau so einfach: URL anpassen, fertig. Spart das Blättern im Browser!
Kurzfassung
- Browser öffnen und auf Google gehen.
- Im Menü eine Verknüpfung erstellen oder die URL per Drag & Drop in eine Verknüpfung umwandeln.
- Icons benennen und ordentlich aufräumen, damit alles passt.
- Bei Bedarf direkt an die Taskleiste pinnen, damit’s noch schneller geht.
Damit spart man sich den Stress mit den verlorenen Tabs oder Bookmarks. Ist nur eine kleine Änderung, macht das Leben aber deutlich einfacher – zumindest, bis Windows wieder ein Update rausbringt, das was zerlegt. Viel Erfolg beim Einrichten!