Von Edge zu Chrome auf Windows 11 umstellen
Der Wechsel des Standardbrowsers von Microsoft Edge zu Google Chrome klingt vielleicht erstmal nach viel Aufwand – ist es aber eigentlich ganz easy. Du musst nur ein bisschen in den Einstellungen stöbern und die Änderung vornehmen. Sobald das erledigt ist, öffnen sich Links automatisch in Chrome anstatt in Edge. Klingt doch unkompliziert, oder?
Es gibt ein paar Kleinigkeiten zu beachten, zum Beispiel solltest du vorher prüfen, ob Chrome bereits installiert ist – klingt selbstverständlich, aber manchmal stolpert man doch darüber. Da kommt man schnell schon mal durcheinander.
Zu den Windows-Einstellungen gelangen
Starte am besten, indem du auf die Start-Schaltfläche klickst. Also das Windows-Logo unten links. Dann klickst du auf das Zahnrad-Icon, um in Einstellungen zu kommen. Wenn du lieber Tastenkürzel magst: Drück einfach Windows + I und du bist direkt drin.
Manchmal ist es auch einfacher, den Befehl start ms-settings:
im Ausführen-Dialog (Windows + R) einzugeben – das überspringt das Navigieren durch die Menüs.
Der Bereich für Apps
In den Einstellungen gehst du auf die Kategorie Apps. Hier laufen alle Fäden zusammen für die Organisation deiner Programme. Dort solltest du auf die Option Standard-Apps klicken.
Tipp: Oben gibt’s eine Suchleiste, falls du es eilig hast. Einfach „Standard-Apps“ eingeben, und schon erscheint der passende Menüpunkt.
Standard-Apps festlegen
Im Menü Standard-Apps kannst du festlegen, welche Programme für bestimmte Dateitypen oder Links verwendet werden sollen. Suche nach Google Chrome. Klick darauf, und es öffnet sich eine Seite, auf der du Chrome als Standard für verschiedene Protokolle und Dateitypen einstellen kannst.
Am besten machst du das komplett: Stelle Chrome z.B. auch für HTTP
und HTTPS
ein, damit wirklich alles in Chrome läuft.
Der Standardbrowser ändern
Suche in der Liste nach deinem derzeit verwendeten Browser (wahrscheinlich Microsoft Edge). Klicke ihn an und wähle dann Google Chrome.
Es erscheint meist eine kurze Meldung mit der Frage Als Standard festlegen. Bestätige das einfach. Wenn du willst, kannst du Chrome direkt auch für HTTP und HTTPS zuweisen.
Alles abschließen
Es kann sein, dass Windows noch einmal nachfragt, ob du die Änderung wirklich willst. Folge einfach den Hinweisen und bestätige. Bei manchen Nutzern erscheint zudem ein Fenster, in dem du den Standardbrowser nochmals auswählen kannst – hier stell sicher, dass Chrome gewählt ist.
Und keine Sorge: Edge wird nicht gelöscht, es bleibt im System erhalten, falls du doch mal wieder umsteigen willst.
Tipps für den Umstieg auf Chrome unter Windows 11
- Stelle sicher, dass Chrome bereits installiert ist. Das kannst du z.B. hier herunterladen: Google Chrome. Das spart dir später Zeit und nerviges Hin- und Her.
- Wenn du später wieder zurückwechseln möchtest, geh einfach wieder in die Einstellungen. Das Umschalten ist ganz unkompliziert, sobald du den Dreh raus hast.
- Halte Chrome aktuell, indem du regelmäßig nach Updates suchst. Öffne Chrome, klick auf das Drei-Punkte-Menü (Mehr) und dann auf Hilfe > Über Google Chrome. So bleibst du sicher auf dem neuesten Stand.
- Vergiss nicht, Chrome nach deinen Wünschen anzupassen – etwa Look ändern, Erweiterungen hinzufügen, und so weiter. Die Optionen findest du unter Einstellungen > Design.
- Füge Chrome deiner Taskleiste hinzu: Rechtsklick auf das Chrome-Icon im Startmenü oder auf dem Desktop und dann An Taskleiste anheften. So hast du es mit einem Klick griffbereit!
Häufige Fragen zum Browser-Wechsel
Warum den Browser wechseln?
Ein Browser, den du magst, macht das Surfen angenehmer und effizienter. Schnelleres Laden, besseren Schutz der Privatsphäre oder einfach bessere Features – ein guter Browser kann den Unterschied machen.
Ist der Wechsel sicher?
Absolut! Windows ist dafür ausgelegt, unterschiedliche Browser zu unterstützen. Solange du Browser aus vertrauenswürdigen Quellen installierst, ist alles sicher.
Muss ich Edge ganz deinstallieren?
Nein, das ist nicht nötig. Edge bleibt im System, falls du es für spezielle Zwecke brauchst oder einfach nur nostalgisch bist.
Kann ich mehrere Browser parallel nutzen?
Natürlich! Windows erlaubt es, mehrere Browser zu installieren und je nach Bedarf zu verwenden – das ist sogar ziemlich praktisch.
Was passiert mit meinen Lesezeichen?
Das Ändern des Standardbrowsers beeinflusst deine in Chrome gespeicherten Lesezeichen oder den Verlauf nicht. Wenn du von Edge wechselst, solltest du deine Lesezeichen importieren, damit alles an einem Ort bleibt. Das machst du in Chrome unter Einstellungen > Lesezeichen > Importieren.
Kurzzusammenfassung der Schritte
- Öffne die Einstellungen mit Windows + I.
- Gehe in den Bereich Apps.
- Wähle Standard-Apps.
- Setze Google Chrome als Standard fest.
- Bestätige die Veränderung.
Fazit
Mit diesen Schritten ist dein Standardbrowser auf Windows 11 schnell umgestellt: Statt Edge öffnet jetzt Chrome alle Weblinks. Das schafft eine persönlichere und oft angenehmere Browser-Erfahrung, sei es bei Geschwindigkeit, Sicherheit oder Nutzungsgewohnheiten. Edge bleibt weiterhin im System – du kannst es also bei Bedarf jederzeit wieder nutzen.
Der Wechsel der Browsereinstellungen kann dein Online-Erlebnis deutlich verbessern. Klingt vielleicht erst mal nach Aufwand, ist es aber gar nicht – ein paar kleine Änderungen reichen, um das Surfen angenehmer und effizienter zu machen. Manche Browser sind eben besser für bestimmte Aufgaben geeignet.
Wenn du beispielsweise viele Tabs gleichzeitig offen hast, könnte eine spezielle Browser-Optimierung helfen, Abstürze zu vermeiden. Oder wenn Webseiten kaum noch richtig laden, ist vielleicht dein aktueller Browser schuld.
Nach einigen Tests zeigte sich: Das Anpassen der Browser-Einstellungen, vor allem bei Chrome oder Firefox, bringt echt viel. Bei manchen hilft es, den Cache vorher zu leeren, bevor man die Einstellungen ändert. Es gibt zwar keine Zauberknöpfe, aber die richtigen Einstellungen können viel Ärger ersparen. Und manchmal ist Windows halt ein bisschen mühselig, aber wenn alles einmal eingestellt ist, macht das Surfen viel mehr Spaß.
Wenn nach den Änderungen alles noch etwas träge oder komisch läuft, schau mal nach passenden Browser-Erweiterungen. Damit kannst du dein Surf-Erlebnis noch weiter verbessern. Gute Erweiterungen helfen, deinen digitalen Alltag übersichtlicher und stressfreier zu gestalten.