Einfach und schnell: Windows 11 Anmeldung ohne Passwort und Sperrbildschirm deaktivieren

Sperrbildschirm und Anmeldepasswort bei Windows 11 ausschalten

Möchten Sie den Startvorgang bei Windows 11 beschleunigen? Das Abschalten des nervigen Anmeldepassworts und des Sperrbildschirms kann einige Sekunden sparen – und mal ehrlich, wer möchte das nicht? Klingt zunächst kompliziert, ist aber viel einfacher, als es scheint. Mit nur wenigen Einstellungen kommen Sie direkt auf Ihren Desktop, ohne erst das Kennwort eingeben zu müssen.

So entfernen Sie das Windows 11 Passwort und den Sperrbildschirm

Wollen Sie das Passwort und den Sperrbildschirm loswerden? Hier wird es interessant. Mit diesen einfachen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Computer automatisch hochfährt, ohne bei jedem Start die Anmeldedaten abzufragen. Kleiner Tipp: Die Änderungen brauchen manchmal einen Neustart, um wirksam zu werden.

Zu den Benutzerkonten-Einstellungen gelangen

Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen – Ihr Tor zu versteckten Einstellungen. Geben Sie netplwiz ein und drücken Sie Enter.
Das führt Sie direkt in das Fenster für Benutzerkonten, wo Sie die Login-Optionen anpassen können. Warum ist das wichtig? Weil niemand morgens erst sein Passwort tippen möchte.

Ihren Nutzer auswählen

Im Fenster für Benutzerkonten finden Sie Ihren Namen. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Konto ausgewählt haben. Nichts ist unangenehmer, als versehentlich bei einem gemeinsam genutzten PC die falschen Einstellungen zu ändern oder den Zugriff zu blockieren.
Wenn Ihr PC mehrere Profile hat, erkennen Sie Ihr Konto an Ihrem Nutzernamen oder daran, ob es als Administrator eingestellt ist. Damit vermeiden Sie spätere Probleme beim Anmelden.

Den Passwortzwang ausschalten

Nun entfernen Sie das Häkchen bei „Benutzer müssenBenutzernamen und Passwort eingeben, um diesen Computer zu verwenden“.
Hinweis: Wenn Sie sich schon einmal mit Passwort angemeldet haben, aktivieren Sie „Anmeldeinformationen speichern“, damit Sie bei zukünftigen Starten nicht erneut zur Eingabe aufgefordert werden. Das System fragt dann nur noch nach dem Passwort, um sicherzugehen, dass nur Sie Zugriff haben.

Mit Passwort bestätigen

Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein und klicken Sie auf OK.
Kurzer Tipp: Wenn Sie Windows Hello mit PIN oder Fingerabdruck verwenden, müssen Sie vielleicht auch hier Ihr Passwort eingeben. Das ist nur einmal nötig, und Windows erkennt dann, dass alles in Ordnung ist, um Sie beim nächsten Start automatisch reinzulassen.

Den Sperrbildschirm anpassen

Als Nächstes gehen Sie zu Einstellungen > Personalisierung > Sperrbildschirm.
Pfad: Startmenü öffnen, auf Einstellungen klicken und dann auf Personalisierung.
Hier können Sie festlegen, wie Ihr Sperrbildschirm aussieht, oder ihn ganz deaktivieren, wenn Sie möchten. Manche Windows-Editionen erlauben es sogar, den Hintergrund des Sperrbildschirms auf „Kein Hintergrund“ zu setzen, um den Start noch schneller zu machen.
Tipp an der Ecke: Für den nächsten Schritt können Sie auch den Registry-Editor nutzen, um den Sperrbildschirm vollständig abzuschalten. Windows macht es einem manchmal ziemlich schwer, das zu verstehen – deshalb ist der Registry-Weg manchmal die saubere Lösung.

Nach den Änderungen hilft ein Neustart, um zu prüfen, ob alles funktioniert. Wenn alles geklappt hat, landet Ihr PC beim nächsten Hochfahren direkt auf dem Desktop – ganz ohne Umwege.
Hinweis: Sie können den Bildschirm manuell sperren, indem Sie Windows + L drücken – für den Fall, dass Sie unterwegs schnell schützen wollen.

Sicher bleiben: Tipps vor der Umstellung auf kein Passwort

Bevor Sie loslegen, sollten Sie die Sicherheitsaspekte bedenken. Ohne Passwort zu starten ist bequem, aber auch riskant, vor allem wenn fremde Personen leicht Zugang zu Ihrem Gerät haben könnten.
Profi-Tipp: Verwenden Sie Windows Defender oder ein anderes zuverlässiges Sicherheitstool, und aktivieren Sie Biometrie-Funktionen wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung für schnelle, sichere Anmeldung.

Es ist außerdem ratsam, ein System-Backup oder einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen, bevor Sie größere Änderungen vornehmen.
Pfad: Gehen Sie zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > System > Systemschutz > Erstellen.

Und vergessen Sie nicht: Mit Windows + L können Sie Ihr Gerät sofort sperren, wann immer es nötig ist – für zusätzliche Sicherheit. Regelmäßige Windows-Updates sorgen außerdem für den besten Schutz gegen Sicherheitslücken.

Häufig gestellte Fragen

Was, wenn ich mein Passwort nach dem Abschalten vergesse?

Nach dem Entfernen des Passworts ist kein Eingeben mehr nötig. Es ist trotzdem sinnvoll, eine Wiederherstellungsoption wie ein Microsoft-Konto-Wiederherstellung oder ein Passwort-Reset-Laufwerk bereitzuhaben, falls mal was schiefgeht.
Pfad: Unter Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen finden Sie passende Einstellungen.

Kann ich das Passwort später wieder aktivieren?

Auf jeden Fall! Einfach wieder zu Systemsteuerung > Benutzerkonten > Benutzerkonten oder erneut netplwiz gehen und das Häkchen bei „Benutzer müssenBenutzernamen und Passwort eingeben“ setzen.
Einfach: Ihr Passwort eingeben, um die Anmeldung wieder zu sichern.

Ist das Abschalten des Sperrbildschirms gefährlich für mein Gerät?

Es macht Ihr Gerät etwas anfälliger, vor allem, wenn es unbeaufsichtigt in der Öffentlichkeit steht. Der Sperrbildschirm ist eine zusätzliche Schutzschicht. Wenn Sie in einer sicheren Umgebung sind, ist das Abschalten meist kein Problem.

Kann ich nur den Sperrbildschirm deaktivieren, das Passwort aber beibehalten?

Ja, das geht! Mit dem Registry-Editor oder den Gruppenrichtlinien lassen sich einzelne Komponenten steuern.
Gruppenrichtlinie: Gehen Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Systemsteuerung > Personalisierung.
Aktivieren Sie die Einstellung „Keinen Sperrbildschirm anzeigen“.
Im Registry finden Sie den Eintrag unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Personalization
Erstellen Sie einen DWORD-Wert namens „NoLockScreen“ und setzen Sie den Wert auf 1.

Beeinflussen diese Einstellungen andere Konten auf meinem PC?

In der Regel nur das Konto, mit dem Sie gerade angemeldet sind – es sei denn, Sie führen systemweite Änderungen als Administrator durch. Nutzen Sie Gruppenrichtlinien oder Registry-Änderungen, um die Einstellungen global zu beeinflussen.

Abschließend lässt sich sagen: Mit diesen kleinen Tricks können Sie Ihren Windows-11-Start deutlich beschleunigen. Aber bedenken Sie immer das Sicherheitsrisiko und setzen Sie gegebenenfalls auf biometrische Anmeldung für Komfort und Schutz in einem. Viel Erfolg beim Optimieren!

Hier eine kurze Checkliste für die einfachen Schritte:

  • Öffnen Sie das Ausführen-Fenster mit Windows + R.
  • Geben Sie netplwiz ein, um die Kontenverwaltung aufzurufen.
  • Deaktivieren Sie die Passwortabfrage.
  • Bestätigen Sie mit Ihrem aktuellen Passwort.
  • Passen Sie die Sperrbildschirm-Einstellungen unter Einstellungen > Personalisierung > Sperrbildschirm an.

Viel Erfolg beim schnellen Starten – hoffentlich spart das jemandem eine Menge Zeit!