Einfach herausfinden, welches Mainboard in deinem Windows 11 steckt

So erkennst du dein Mainboard auf Windows 11

Das Ermitteln des Mainboards in einem Windows 11-PC ist viel einfacher, als den Rechner aufzuschrauben oder in staubigen Handbüchern zu wühlen. Windows bietet praktische Werkzeuge, die dir die Sache deutlich erleichtern. Diese Methode ist schnell und erspart dir allerhand Probieren mit komplizierten Alternativen.

Zuerst klickst du auf den Start-Button unten links oder drückst die Windows-Taste auf deiner Tastatur. Beides öffnet dein Tor zu allen Windows-11-Funktionen.

Gib im Suchfeld „Eingabeaufforderung“ ein. Wenn sie erscheint, klick nicht nur drauf — mache einen Rechtsklick und wähle „Als Administrator ausführen“. Für eine schickere Variante kannst du auch PowerShell verwenden: Rechtsklick auf den Start-Button und dann „Windows Terminal (Admin)“ auswählen. Schnellzugriff: Drücke Windows-Taste + X und wähle „Windows Terminal (Admin)“. Das ist die modernere Version des alten Eingabeaufforderungsfensters.

Wenn du im Terminal oder in der Eingabeaufforderung bist, tippe diesen Befehl ein:

wmic baseboard get product,Manufacturer,version,serialnumber

Klingt vielleicht etwas unästhetisch, aber vertraue darauf — dieser Befehl liefert dir die Infos direkt vom System über dein Mainboard. Für eine schönere Ausgabe benutzt du PowerShell mit einem etwas ausgefeilteren Befehl:

Get-CimInstance Win32_BaseBoard | Select-Object Product,Manufacturer,SerialNumber,Version

Drücke Enter. Wenn alles klappt, siehst du Details zu deinem Mainboard, etwa Modell, Hersteller und vielleicht sogar die Seriennummer. Manchmal fehlen Infos oder sind nur unvollständig. Falls nichts angezeigt wird, hast du vermutlich die Shell nicht als Admin ausgeführt — eine kleine Stolperstelle. Tipp: Um die Ausgabe zu kopieren, rechtsklick, „Markieren“ wählen, Text markieren und dann Enter drücken, um ihn in die Zwischenablage zu kopieren.

Sind die Daten da, tippe exit und drücke Enter oder schließe das Fenster. Es ist besser, alles sauber zu beenden, um den Speicher freizugeben. Willst du den Bildschirm im Command Prompt löschen, tippe einfach cls.

Für weitere Infos zu deinem Hardware-Setup kannst du auch die Systeminformationen nutzen. Drücke Windows-Taste + R, tippe msinfo32 und drücke Enter. Suche im Abschnitt „Mainboard“ nach den Details, die du brauchst. Falls du noch genauer schauen möchtest, sind Tools wie CPU-Z wirklich empfehlenswert (hier herunterladen).

Manchmal funktionieren die Befehle nicht richtig, du siehst nur leere Felder. Überprüfe, ob du wirklich im Admin-Modus bist (nicht darauf verzichten!). Fehler können auch durch Tippfehler oder eingeschränkte Zugriffsrechte in Firmenumgebungen entstehen.

Falls du nach all dem immer noch mehr Details brauchst, empfehlen sich Programme wie CPU-Z oder HWInfo. Sie liefern umfassendere Einblicke, als einfache Befehle je bieten können.

Das Erkennen des Mainboards ist also gar nicht so schwer — nur wenige Klicks oder Befehle trennen dich vom Wissen darüber. Das erspart dir das Aufschrauben des PCs oder das Durchforsten alter Handbücher, was immer ein Plus ist. Folge einfach den Anweisungen, und du hast die Infos, die du brauchst — egal ob für ein Upgrade oder nur aus Neugier. Bedenke: Manchmal kann diese Info schwer auffindbar sein. Wenn die integrierten Tools nicht ausreichen, greife auf andere Werkzeuge zurück.

  • Startmenü ➔ Eingabeaufforderung oder Windows Terminal
  • Als Administrator ausführen
  • Verwende den wmic-Befehl
  • Bei Bedarf Ausgabe kopieren
  • Weitere Details im Systeminformationen-Tool nachsehen

Dieses Wissen kann einem viel Ärger ersparen. Wird nur eine einzige Sache rechtzeitig geklärt, ist das schon ein Erfolg.