Manchmal ist es gar nicht so einfach, den DNS-Cache auf Windows 11 zu leeren, vor allem wenn Webseiten merkwürdig laden oder plötzlich alte Versionen angezeigt werden. Windows speichert nämlich alte DNS-Infos, was die Browsing-Erfahrung messbar beeinträchtigen kann – Seiten erscheinen veraltet oder bleiben sogar komplett im Ladehänger stecken. Das Gute daran? Es ist erstaunlich simpel, den DNS-Cache mit ein paar Befehlen im Command Prompt zu resetten – vorausgesetzt, du führst das mit Admin-Rechten aus. Wenn du nervige Netzwerkprobleme lösen willst, kann dir dieser kleine Trick helfen, alles wieder in den Griff zu bekommen und das Surfen wieder flüssiger zu machen.
Wie man den DNS-Cache auf Windows 11 löscht
Startmenü öffnen
Klicke auf das Windows-Logo oder drücke die Win-Taste. Damit landest du schnell im Startmenü, wo alle Apps und Einstellungen auf dich warten. Kein Schnickschnack, einfach klicken oder tippen – fertig.
Nach Command Prompt suchen
Tippe „cmd“ in die Suche ein. Es erscheint dann „Eingabeaufforderung“ – aber noch nicht direkt anklicken. Wir brauchen die Admin-Rechte, damit der Befehl wirklich klappt. Ohne Administratorrechte bleibt Windows hartnäckig und blockt die DNS-Cache-Leerung teilweise ab.
Als Administrator ausführen
Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“ und dann Als Administrator ausführen wählen. Ja, ist ein kleiner Schritt mehr, aber so bekommst du volle Kontrolle. Windows verweigert manchmal die Ausführung ohne Admin-Rechte, dann klappt die Cache-Leerung nicht.
In manchen Setups funktioniert der Schritt beim ersten Mal, in anderen kommt eine Sicherheitsabfrage – bestätige diese, sonst passiert nichts. Also lieber einmal mehr die Sicherheitsabfrage zulassen.
Den Befehl zum Leeren des DNS-Cache eingeben
Im schwarzen Fenster, das jetzt geöffnet wird, tippe ipconfig /flushdns
und drücke Enter. Dieser Befehl löscht alle zwischengespeicherten DNS-Einträge, sodass Windows bei der nächsten Webseiten-Anfrage wieder frische Daten holt.
Das ist ein bisschen so wie Browser-Cache leeren, nur auf DNS-Ebene. Manchmal behebt dieser kleine Trick seltsames Ladeverhalten oder Redirect-Schleifen – warum das funktioniert, ist nicht immer klar. Auf manchen Rechnern ist es sofort erledigt, auf anderen empfiehlt es sich, den PC anschließend neu zu starten.
Bestätigung prüfen
Wenn alles gut läuft, erscheint die Meldung „Der DNS-Resolver-Cache wurde erfolgreich geleert.“ Das heißt, alles ist erledigt. Bei Fehlern vorher noch mal prüfen, ob du die Eingabeaufforderung wirklich mit Admin-Rechten geöffnet hast und den Befehl richtig geschrieben hast. Das ist ziemlich simpel, aber Windows ist manchmal wehleidig, was Berechtigungen angeht.
Nach dem Abschluss einfach Browser neu starten oder die Seite refreshen – meistens ist der Effekt sofort sichtbar. Oft beschleunigt das Surfen und behebt alte, störende DNS-Daten.
Tipps zum DNS-Cache leeren in Windows 11
- Auf manchen Rechnern hilft es, den PC nach dem Leeren des DNS-Cache einmal neu zu starten.
- Auch den Browser-Cache solltest du im Zweifel leeren – manchmal liegt das Problem ja dort.
- Wenn sich weiterhin merkwürdiges Verhalten zeigt, versuche den Router neu zu starten. Netzwerkknoten speichern manchmal eigene DNS-Daten.
- Halte deine Netzwerktreiber aktuell. Veraltete Treiber können zu ganz schön seltsamen Verbindungsproblemen führen.
- Tools wie „tracert“ oder „ping“ helfen bei der Diagnose, wo es hakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was genau ist ein DNS-Cache?
Der DNS-Cache ist im Prinzip eine kleine Zwischenablage, in der dein System die IP-Adressen von kürzlich besuchten Websites speichert. Das macht das Surfen schneller, kann aber auch Probleme machen, wenn die Daten veraltet oder beschädigt sind.
Warum sollte ich den DNS-Cache löschen?
Wenn Seiten nicht richtig laden, Weiterleitungen im Kreis laufen oder die Geschwindigkeit komisch wirkt, kann das Leeren des DNS-Cache Abhilfe schaffen. Es setzt die gespeicherten DNS-Daten zurück und sorgt dafür, dass dein Rechner frische Infos anfordert.
Wie oft sollte man das machen?
Nur bei Problemen – also wenn Sachen nicht mehr richtig funktionieren. Manche Nutzer machen es regelmäßig, etwa einmal im Monat, vor allem bei häufigen Netzwerkproblemen oder langsamer Browsergeschwindigkeit.
Beeinträchtigt das Löschen des DNS-Cache andere Einstellungen?
Nee, keine Sorge. Es betrifft nur die DNS-Einträge. System-, WLAN-Passwörter oder installierte Apps bleiben von diesem Eingriff unberührt.
Kann das meine Internetgeschwindigkeit verbessern?
Nicht direkt, aber es kann das Surfen beschleunigen, wenn der DNS-Cache veraltet ist oder zu lange Probleme verursacht hat.
Kurzzusammenfassung der Schritte
- Drücke die Windows-Taste oder klicke auf das Startmenü.
- Tippe „cmd“ und wähle Als Administrator ausführen.
- Gib
ipconfig /flushdns
ein und drücke Enter. - Warte auf die Bestätigung, starte den Browser neu und teste wieder die Seite.
Fazit
Das Leeren deines DNS-Caches ist eine schnelle Lösung, um lästige Browserprobleme zu beheben – sei es bei langsamen Ladezeiten, merkwürdigen Fehlermeldungen oder unerklärlichen Weiterleitungen. Funktioniert nicht immer, ist aber meistens ein erster, sinnvoller Schritt. Folge einfach den oben genannten Schritten, und du bist die meisten DNS-Probleme im Handumdrehen los. Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Hoffe, das bringt dir schnell wieder flüssiges Surfen – bei mir hat’s geholfen. Also, ausprobieren!