Das Deaktivieren von App-Empfehlungen in Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber diese versteckten Einstellungen sind manchmal echt schwer zu finden. Windows versucht halt, dir ständig Vorschläge zu machen – auch wenn du das eigentlich nicht willst. Wenn dich die nervigen App-Vorschläge im Startmenü stören, zeige ich dir, wie du sie ganz easy ausschalten kannst und dein Windows wieder aufgeräumter aussieht.
So schaltest du App-Empfehlungen in Windows 11 aus
So läuft’s normalerweise: Du gehst in die Einstellungen, machst ein paar Klicks und auf einmal wirkt dein Startmenü viel weniger überladen. Das Ganze hilft, weil diese lästigen Vorschläge dir nicht mehr ständig im Weg rumhängen. Bei manchen Geräten muss man vielleicht einmal die Einstellungen neu öffnen oder den PC neustarten, bis die Änderungen greifen – aber ansonsten ist das ziemlich einfach.
Schritt 1: Einstellungen öffnen
Klick auf den Start-Button. Dann auf Einstellungen. Alternativ kannst du auch Win + I drücken – spart Zeit, wenn du mehrere Anpassungen vorhast. Im Einstellungsmenü suchst du nach Personalisierung, das ist der Bereich, in dem du das Aussehen und Verhalten von Windows anpassen kannst.
Schritt 2: Zu Personalisation navigieren
Im Einstellungsfenster klickst du auf Personalisierung. Das ist quasi die Steuerzentrale für alles, was mit dem Optischen deines Systems zu tun hat – vom Startmenü bis zum Sperrbildschirm. Hier kannst du die nervigen Vorschläge endlich in den Griff bekommen.
Schritt 3: Auswahl „Start“
Auf der linken Seite scrollst du nach unten und klickst auf Start. Hier findest du alle Optionen, die beeinflussen, was im Startmenü angezeigt wird, inklusive der App-Empfehlungen.
Schritt 4: App-Empfehlungen ausschalten
Suche nach dem Schalter „Vorschläge gelegentlich im Start anzeigen“ und schalte ihn auf aus. Das ist der wichtigste Schritt – sobald du das machst, sollten die nervigen App-Vorschläge weg sein. Manchmal braucht es ein bisschen, bis die Einstellung übernommen wird, also starte den PC vielleicht kurz neu. Windows ist manchmal etwas wählerisch.
Schritt 5: Änderungen bestätigen
Schließe einfach das Einstellungsfenster – ein Speichern bei den Einstellungen ist nicht nötig. Die Änderungen sind sofort aktiv. Falls es nicht sofort klappt, hilft manchmal ein Neustart. Dein Startmenü wirkt jetzt viel cleaner, weniger Ablenkung, mehr Platz für die Apps, die du wirklich nutzt.
Tipps, um App-Empfehlungen dauerhaft zu deaktivieren
- Pin deine Lieblingsapps ans Startmenü, dann brauchst du die Vorschläge gar nicht mehr so dringend.
- Wenn die Empfehlungen doch wiederkommen, einfach nochmal die oben genannten Schritte wiederholen.
- Schau dir auch andere Personalisierungsoptionen an – so kannst du Windows richtig auf deinen Geschmack einstellen.
- Wenn du die Einstellungen suchst, nutz die Suchfunktion oben in den Einstellungen und tippe „Start“ oder „Empfehlungen“ ein.
- Ein regelmäßiges Windows-Update hilft, merkwürdige Bugs zu vermeiden, inklusive dieser Vorschläge, die sich manchmal hartnäckig halten.
Häufig gestellte Fragen
Warum zeigt Windows 11 eigentlich App-Empfehlungen?
Weil Windows natürlich möchte, dass du mehr ausprobierst und nutzt – basierend auf deiner Nutzung sollen dir Vorschläge gemacht werden. Es soll das Erlebnis verbessern, manchmal nervt es aber einfach nur.
Kann ich die Empfehlungen später wieder anschalten?
Klar, einfach nochmal in die Einstellungen und den Schalter wieder umlegen.
Verlangsamen diese Vorschläge meinen PC?
Nicht wirklich. Sie sind ziemlich leichtgewichtig. Wenn du aber auf ein schnelles, aufgeräumtes System Wert legst, hilft es, sie zu deaktivieren.
Ändert das Ausschalten der Empfehlungen etwas an meinen Apps?
Nö. Es sind nur Vorschläge, die Apps bleiben alle auf deinem Rechner. Nur eben nicht mehr so präsent.
Gibt’s eine Möglichkeit, nur bestimmte App-Vorschläge auszuschalten?
Aktuell leider nein. Windows lässt dir momentan keine feine Kontrolle. Es ist immer alles oder nichts.
Kurzfassung
- Öffne Einstellungen.
- Gehe zu Personalisierung.
- Wähle Start.
- Deaktiviere „Vorschläge gelegentlich im Start anzeigen“.
- Schließe die Einstellungen – fertig!
Das hat bei mir auf mehreren Systemen super funktioniert. Hoffe, es hilft dir weiter und spart dir die ein oder andere Stunde.