Aktivieren von App-Installationen außerhalb des Microsoft Store auf Windows 11
Windows 11 kann manchmal etwas einschränkend sein, wenn es um Apps geht, oder? Wenn Sie Lust haben, Software außerhalb des Microsoft Store zu installieren, zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert. Sobald Sie das eingerichtet haben, können Sie ruhig mal etwas Neues ausprobieren und coole Programme verwenden, die es nicht im Store gibt. Los geht’s!
In die Einstellungen gelangen
Zunächst klicken Sie auf das Startmenü in der unteren linken Ecke und wählen das Zahnrad-Symbol für Einstellungen. Das ist Ihre zentrale Anlaufstelle, um Windows nach Ihren Wünschen anzupassen. Alternativ können Sie auch Windows + I drücken, um direkt dorthin zu gelangen.
Apps-Verwaltung finden
Wechseln Sie jetzt zum Abschnitt Apps. Hier verwalten Sie all Ihre installierte Software. Wenn der Menüpunkt noch offen ist, können Sie auch mit Rechtsklick auf das Startmenü und die Option Apps & Features direkt dorthin gelangen.
Details zu Apps & Features
Im Menü Apps & Features treffen Sie die wichtigen Entscheidungen zur App-Installation. Hier legt Windows fest, welche Quellen vertrauenswürdig sind. Sie können auch im Suchfeld in den Einstellungen danach suchen – das ist oft der schnellste Weg.
Ändern der Quelle für App-Downloads
Hier kommt der Knackpunkt: Suchen Sie nach dem Dropdown-Menü Standort für App-Installationen auswählen (oder ähnlich). Es steht möglicherweise auf Nur Microsoft Store. Ändern Sie das auf Überall, um Apps auch aus anderen Quellen wie Webseiten oder Drittanbietershops zu installieren. In manchen Fällen finden Sie diese Einstellung auch unter Einstellungen > Apps > Erweiterte App-Einstellungen > Apps überall installieren. Und ja, Windows meldet sich manchmal mit Hinweisen oder kurzen Erklärungen zum Sideloading.
Hinweis: Bei bestimmten Windows-11-Versionen könnte die Option auch „Apps aus beliebigen Quellen erlauben“ heißen, inklusive einer Bestätigungsabfrage für Sideloading – das ist eine kleine Eigenart.
Änderungen bestätigen
Nach der Umstellung bekommen Sie vielleicht Warnungen bezüglich Sicherheitsrisiken durch nicht verifizierte Apps. Diese sind zwar warnend, aber wenn Sie genau wissen, was Sie installieren, bestätigen Sie einfach. Danach ist Ihr System bereit für Software von Drittanbietern. Kontrollieren Sie in Einstellungen > Privatsphäre & Sicherheit > Windows-Sicherheit > App- und Browsersteuerung, ob die Reputationsbasierter Schutz aktiviert ist – so schützen Sie sich zusätzlich vor schädlicher Software aus externen Quellen.
Sicher bleiben beim Erweitern der App-Quellen
Auch wenn es spannend ist, mehr Apps installieren zu können, sollten Sie vorsichtig sein. Laden Sie nur Software aus Quellen, denen Sie vertrauen. Halten Sie Ihren Virenschutz aktuell, um böse Überraschungen zu vermeiden. Achten Sie bei der Installation auf die Zugriffsrechte der Apps – manchmal verraten diese viel über die Absichten der Software. Regelmäßiges Aufräumen alter, nicht genutzter Apps hält Ihr System geschmeidig. Und machen Sie vorher am besten ein Backup wichtiger Daten. Für zusätzlichen Schutz hilft auch ein Laufwerk-Scan mit Windows Defender
.
Häufig gestellte Fragen zu den App-Quellen-Einstellungen
Kann man die Einstellung wieder auf nur Microsoft Store zurückstellen?
Klar! Gehen Sie einfach wieder in das Dropdown-Menü und setzen Sie es auf „Nur Microsoft Store“. Das macht Ihr System wieder etwas sicherer, weil dann nur bestimmte Apps installiert werden können. Für den Alltag ist das eine gute Vorsichtsmaßnahme.
Ist das Zulassen von Apps außerhalb des Stores gefährlich?
Das Risiko besteht definitiv. Nicht jede App ist vertrauenswürdig, deshalb sollten Sie genau wissen, woher Sie die Software beziehen. Das Aktivieren von SmartScreen in der Windows-Sicherheit kann dabei helfen, bedenkliche Programme zu erkennen und zu blockieren.
Beeinflusst das die Systemleistung?
In der Regel nicht. Das Ändern der Einstellung sollte Ihr System nicht abbremsen. Allerdings kann das Installieren zahlreicher schwerer Programme manchmal die Performance beeinträchtigen – das ist bei älterer Hardware durchaus normal.
Beeinträchtigt das Windows-Updates?
Nein, Änderungen an den App-Quellen haben keinen Einfluss auf Windows-Updates. Diese kommen weiterhin wie gewohnt und werden unabhängig von Ihrer Einstellung für App-Quellen eingespielt.
Muss man nach der Änderung den PC neu starten?
Nein, ein Neustart ist meist nicht nötig. Die Änderungen greifen sofort. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, den Windows Explorer
im Task-Manager neu zu starten, das passiert aber eher selten.
Fazit
Die Möglichkeit, Drittanbieter-Apps auf Windows 11 zu installieren, eröffnet eine Vielzahl zusätzlicher Softwareoptionen. Besonders für Entwickler, Technikenthusiasten oder Profis ist das eine spannende Spielwiese. Achten Sie nur darauf, was Sie herunterladen, und halten Sie Ihre Sicherheitsvorkehrungen da Fürsorge – so bleibt Ihr System geschützt. Für Einsteiger ist es sinnvoll, sich zunächst auf bekannte Quellen zu beschränken, um die Umstellung einfacher zu gestalten.
Kurzanleitung:
- Öffnen Sie Einstellungen (Windows + I).
- Gehen Sie zu Apps > Apps & Features.
- Stellen Sie die App-Quelle auf Überall.
- Bestätigen Sie etwaige Sicherheitshinweise.
Ein Tipp, der manchen Nutzern bereits geholfen hat: Diese Schritte sparen Zeit und Ärger. Vielleicht nützt es auch Ihnen!