Windows 11 kann sich manchmal als echte Herausforderung erweisen, wenn es darum geht, die Leistungseinstellungen anzupassen. Wenn Sie das Beste aus Ihrem Computer herausholen möchten, ist der Wechsel zu einem Hochleistungsenergieplan eine offensichtliche, aber nicht immer leicht zu findende Lösung. Dieser Energieplan maximiert die Leistung Ihres Systems, ohne viel Wert auf Energieeinsparung zu legen. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn aktivieren können.
Aktivieren des Hochleistungsenergieplans in Windows 11
Öffnen Sie die Energieoptionen
Zuerst müssen Sie das Menü für die Energieoptionen finden, was manchmal wie eine Schnitzeljagd erscheinen kann. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Start und geben Sie „Systemsteuerung“ in das Suchfeld ein – wie ein Gedächtnistest. Drücken Sie Enter. Sobald Sie sich in der Systemsteuerung befinden, suchen Sie nach „Energieoptionen“. Wenn Sie mutig sind, können Sie auch einfach Windows + I drücken und direkt zu System → Strom & Akku gehen. Nicht die intuitivste Anordnung, aber Hauptsache, es funktioniert, oder?
Wählen Sie Ihren gewünschten Energieplan aus
Jetzt ist es an der Zeit, zu überprüfen, welche Energiepläne Sie haben. Sie sollten Optionen wie „Ausgewogen“ oder „Energiesparmodus“ sehen. Wenn „Hochleistung“ verfügbar ist, klicken Sie darauf. Sollte es sich nicht zeigen, können Sie auch einen eigenen Plan erstellen.
Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Hochleistungsplan (falls erforderlich)
Wenn die Hochleistungsoption nicht verfügbar ist, machen Sie sich keine Sorgen! Klicken Sie auf „Energieplan erstellen“ in der linken Seitenleiste. Wählen Sie „Hochleistung“ als Ausgangspunkt, benennen Sie ihn nach Belieben und klicken Sie auf „Weiter“. Nach ein paar Anpassungen, um ihn an Ihre Bedürfnisse anzupassen, klicken Sie auf „Erstellen“, um es offiziell zu machen.
Feinjustierung der erweiterten Einstellungen
Jetzt wird’s spannend. Klicken Sie neben Ihrem frisch erstellten Plan auf „Planeinstellungen ändern“ und weiter auf „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Hier können Sie einige Einstellungen anpassen, um die Leistung wirklich herauszukitzeln.
- Prozessormanagement: Stellen Sie den Minimalen Prozessortakt auf 100 %. Glauben Sie mir, das sollte maximiert werden.
- Festplatte: Setzen Sie die Einstellung für Festplatte nach auf Niemals. Lassen Sie die Festplatten arbeiten!
- PCI Express: Deaktivieren Sie das Link-Staatsenergie-Management. Niemand mag eine schwache Verbindung, oder?
- Anzeige: Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für Anzeige nach nicht auf eine sehr kurze Zeit eingestellt ist – Ihre Augen und Ihre Produktivität werden es Ihnen danken.
Änderungen speichern
Sobald alles erledigt ist, klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Damit können Sie das Menü der Energieoptionen schließen, und boom! Ihr System läuft jetzt auf Hochleistungsniveau. Denken Sie daran, dass dieser Modus den Akku stärker belastet, also nutzen Sie ihn am besten, wenn das Gerät am Strom hängt.
Tipps für den Hochleistungsenergieplan in Windows 11
- Temperaturen im Auge behalten: Höhere Leistung bedeutet mehr Wärme, also überwachen Sie die CPU-Temperaturen mit Tools wie
HWMonitor
. Im Ernst, Hitze kann sich unbemerkt aufbauen. - Treiber aktualisieren: Halten Sie alles auf dem neuesten Stand, um späteren Kopfschmerzen vorzubeugen. Überprüfen Sie regelmäßig Einstellungen → Windows Update.
- Einstellungen sichern: Bevor Sie mit den Anpassungen beginnen, sichern Sie die aktuellen Einstellungen mit
powercfg -export "C:\PowerPlanBackup.pow"
in PowerShell. Nur für den Fall. - Für spezifische Aufgaben nutzen: Es schadet nicht, für weniger anspruchsvolle Aufgaben auf einen energieeffizienteren Plan umzuschalten. Sie können Verknüpfungen mit Befehlen wie
powercfg -setacvalue scheme_current sub_settings 0
erstellen, wenn Sie mit Akku arbeiten. - Batteriezustand überprüfen: Dieser Modus kann die Akkulaufzeit schnell beeinträchtigen, also halten Sie den Überblick mit dem Befehl
powercfg /batteryreport
. Wissen ist schließlich Macht, oder?
Häufige Fragen
Was ist ein Hochleistungsenergieplan?
Es geht darum, die Leistungseinstellungen maximal auszureizen. Das Ziel ist es, Ihre Hardware so stark wie möglich arbeiten zu lassen, ohne auf ökologische Gründe Rücksicht zu nehmen.
Ist es klug, den Hochleistungsenergieplan ständig aktiv zu halten?
Während es in der Regel sicher ist, werden Sie die Akkulebensdauer schneller durchbrennen als Sie schauen können. Am besten nur, wenn das Gerät am Stromnetz hängt.
Wie wechsle ich zurück zu meinem vorherigen Energieplan?
Kein Problem! Gehen Sie einfach zurück zu den Energieoptionen und wählen Sie Ihren alten Plan aus. Schnell und einfach. Sie können auch powercfg -setactive SCHEME_BALANCED
verwenden, für einen schnellen Wechsel.
Verkürzt der Hochleistungsmodus die Akkulaufzeit meines Laptops?
Ja, das ständige Arbeiten im Hochleistungsmodus wird die Lebensdauer schneller verkürzen, als Ihnen lieb ist.
Kann ich den Hochleistungsplan weiter anpassen?
Schritt-für-Schritt Zusammenfassung
- Greifen Sie auf das Menü der Energieoptionen zu.
- Finden Sie einen passenden Energieplan.
- Erstellen Sie gegebenenfalls einen benutzerdefinierten Hochleistungsplan.
- Feinjustieren Sie die erweiterten Einstellungen.
- Änderungen anwenden und bestätigen.
Fazit
Die Konfiguration Ihres Windows 11 mit einem Hochleistungsenergieplan kann einen enormen Unterschied machen, besonders bei intensiven Aufgaben wie Spielen oder Videobearbeitung. Es ist eine einfache Anpassung, aber denken Sie an den Energieverbrauch und die Wärme – Laptops können besonders heiß werden. Das richtige Gleichgewicht zwischen rasender Geschwindigkeit und akzeptabler Akkulaufzeit zu finden, ist entscheidend, besonders unterwegs.
Die meisten Benutzer werden feststellen, dass es sinnvoll ist, die Energiepläne je nach Aktivität zu wechseln. Bei ressourcenintensiven Aufgaben ist der Hochleistungsplan die richtige Wahl. Für leichtere Aufgaben? Ein ausgewogener Plan erledigt das in der Regel ebenso gut.
Mit diesen Informationen ist es jetzt an der Zeit, Veränderungen vorzunehmen! Das Potenzial Ihres PCs wartet, und mit ein paar einfachen Anpassungen können Sie einen großen Unterschied erzielen.